- Aktuelle Ausstellung
- Aktuelle Ausstellung 1. Stock
- geplante Ausstellung
- geplante Ausstellung 1.Stock
- Ausstellungsarchiv
- virtuelle Rundgänge
RUDOLF HRADIL (1925 - 2007) - Ölbilder und Papierarbeiten
16.10.2019 - 23.11.2019
-
GRÜNER KRUG - 1969
Öl auf Leinwand
57,5 x 96 cm -
STILLLEBEN
Öl auf Sackleinwand
90,5 x 64 cm -
VENEDIG, DOGANA - 1997
Öl auf Leinwand
63 x 101 cm -
ROM, CARACALLA THERMEN - 2002
Öl auf Jute
65,5 x 120 cm -
ATELIERSTILLLEBEN - 2002
Öl auf Leinwand
75 x 107,5 cm -
ROM, KAPITOL UND VITTORIO-EMANUELE-MONUMENT - 2005
Öl auf Leinwand
73 x 105 cm -
VENEDIG - 2005
Öl auf Leinwand
73 x 97 cm -
ROM, TIBERBRÜCKEN - 2006
Öl auf Leinwand
60 x 120 cm -
PHLOX - um 2005/2006
Öl auf Leinwand
105 x 75 cm -
UNTERSBERG IM SCHNEE - um 2006
Öl auf Leinwand
71 x 100 cm -
VENEDIG, FONDAMENTE DELLA CROCE, CANALE GIUDECCA - 1983
Aquarell auf Bütten
34,5 x 57,8 cm -
BLUMENSTILLLEBEN - um 1985
Aquarell auf Papier
50 x 35,7 cm -
VENEDIG, YACHTHAFEN - 1989
Aquarell auf Bütten
38 x 57 cm -
VENEDIG, FRACHTHAFEN - 1989
Aquarell auf Papier
35,7 x 49,5 cm -
ROM, PIAZZA CAVOUR - 1989
Aquarell auf Bütten
38 x 50,3 cm -
VENEDIG, SCHWARZES SCHIFF - 1990
Aquarell auf Bütten
38 x 57,5 cm -
ROM, VITTORIO-EMANUELE-MONUMENT - 1990
Aquarell auf Bütten
35,5 x 50 cm -
WEINBERGE BEI GLANZ - 1990
Aquarell auf Bütten
35,4 x 50,2 cm -
TOSCANA, WEINBERGE - 1985
Aquarell auf Bütten
35,7 x 49,7 cm -
WIEN, APOLLO KINO - 1991
Aquarell auf Papier
38 x 57 cm -
WIEN, PRATERSTERN - 1991
Aquarell auf Papier
38,1 x 56 cm -
WIEN, OPERNRING - 1991
Aquarell auf Papier
37,8 x 56,7 cm -
WIEN, HELDENPLATZ - 1993
Aquarell auf Papier
35,4 x 50,6 cm -
ROM, TERRASSE AUF DEM PINCIO - 1993
Aquarell auf Bütten
35,3 x 50 cm -
VENEDIG - 1997
Aquarell auf Papier
35,9 x 49,4 cm -
SPERLONGA, AUBERGINEN - 1997
Aquarell auf Bütten
35,4 x 50,2 cm -
NEAPEL, SAN MARTINO - 1998
Aquarell auf Japanpapier
43,7 x 57 cm -
SPERLONGA, SCHWARZER TELLER - 1998
Aquarell auf Bütten
35,4 x 48 cm -
SPERLONGA, FRÜCHTETELLER - um 2000
Aquarell auf Bütten
35,3 x 50,4 cm -
LAGO DI GARDA - 2001
Aquarell auf Bütten
36,2 x 49,4 cm -
ROM, TEMPEL - 1968
Tusche auf Papier
47,8 x 64,7 cm -
NEW YORK, SKYLINE - 1972
Tusche auf Papier
26,7 x 75,5 cm -
VENEDIG - um 1980
Tusche auf Papier
24,5 x 50,5 cm -
WIEN, PALMENHAUS SCHÖNBRUNN - 1988
Tusche auf Bütten
38,8 x 55,8 cm -
SALZBURG, BLICK AUF DIE FESTUNG - um 1990
Tusche laviert auf Papier
37,4 x 54 cm -
ROM, ZYPRESSEN - 90er Jahre
Tusche auf Papier
35,3 x 50 cm
-
WIEN, BAHNHOF IN ERDBERG - 1991
Tusche auf Papier
38,4 x 56,8 cm -
ROM, UNTER DEM AVENTIN - 1997
Tusche auf Papier
34,8 x 49 cm

Zur Eröffnung spricht Dr. Nikolaus Schaffer
Buchpräsentation Neuerscheinung RUDOLF HRADIL. Aquarelle 1964 - 2004 (Herausgeberin Gundl Hradil) Müry Salzmann Verlag
Rudolf Hradil - Aquarelle - Blätter aus siebzig Jahren
Seit den frühen 1960er Jahren hat sich Rudolf Hradil dem Aquarell gewidmet. Es wurde ihm, dem ruhelos Reisenden, neben der Zeichnung zum bevorzugten Ausdrucksmittel. Wien, Frankreich, Italien, Griechenland (und kurz die USA) waren die Länder, in denen er sich in dieser Disziplin übte und sie perfektionierte. … Die Schönheit des Strichs, der Farben und des Aufbaus kennzeichnen die außerordentlichen Aquarelle dieses außerordentlichen Malers.
Mit einem Text von Nikolaus Schaffer
ca. 130 S., 25 x 29,5 cm, gebunden mit Schutzumschlag, ISBN 978-3-99014-192-2, EUR 39,00 (inkl. MWSt.) Müry Salzmann Verlag
Rudolf Hradil gehört zu den bedeutendsten Salzburger Künstlern des 20. Jahrhunderts. Bereits in seinem Elternhaus kam Hradil mit bildender Kunst in Berührung: Der Vater arbeitete als Zeichenlehrer, die Mutter studierte Malerei. Von 1947 bis 1951 studierte Hradil bei Andersen, Boeckl und Gütersloh an der Akademie der bildenden Künste in Wien und bei Anton Kolig in Kärnten. Von 1951 bis 1952 nahm er Unterricht bei Fernand Léger in Paris. 1959 bis 1960 besuchte er die Londoner Central School of Arts and Crafts. Darauf folgten Studienjahre u. a. in New York, Berlin, Venedig und Rom. All diese Städte nahmen in seinem Schaffen als Maler, Zeichner, Aquarellist und Grafiker eine zentrale Rolle ein. Auf seinen Städtereisen konzentrierte er sich auf unspektakuläre Orte und gibt Einblick in das Alltagsgeschehen einer Stadt. Gewachsene Strukturen, das Nebeneinander von historischer Bausubstanz, alten Objekten und notwendig gewordener Infrastruktur mit ihrer modernen Technik, weckten Hradils Aufmerksamkeit. Zu seinen bevorzugten Motiven zählen Stadt- und Hafenansichten, Stillleben und Landschaftsdarstellungen.