- Aktuelle Ausstellung
- Aktuelle Ausstellung 1. Stock
- geplante Ausstellung
- geplante Ausstellung 1.Stock
- Ausstellungsarchiv
- virtuelle Rundgänge
MARKUS PRACHENSKY (1932 - 2011) - Arbeiten auf Papier und Leinwand
27.11.2019 - 11.01.2020
-
UMBRIA - 1986
Acryl auf Leinwand
130 x 120 cm, signiert und datiert -
LUXOR SWING - 1997
Acryl auf Leinwand
165 x 120 cm, signiert und datiert -
CALIFORNIA MILES - 2002
Acryl auf Leinwand
120 x 165 cm, signiert und datiert -
FARNESINA DIXIE - 2006
Acryl auf Leinwand
200 x 125 cm, signiert und datiert -
RYTHMES DES CALANQUES - 2009
Acryl auf Leinwand
150 x 200 cm, signiert und datiert -
LA BATTAGLIA DI SAN ROMANO - FIRENZE - 2010
Acryl auf Leinwand
100 x 140 cm, nachlassbestätigt -
LA BATTAGLIA DI SAN ROMANO - PARIS - 2010
Acryl auf Leinwand
100 x 140 cm, nachlassbestätigt -
LA BATTAGLIA DI SAN ROMANO - LONDON RED - 2010
Acryl auf Leinwand
100 x 140 cm, nachlassbestätigt -
LIECHTENSTEIN - 1956
Gouache auf Papier
48 x 64,7 cm, signiert und datiert -
LOS ANGELES - 1968
Tusche auf Papier
65 x 38,9 cm, signiert und datiert -
LOS ANGELES - 1968
Tusche auf Papier
65 x 39 cm, signiert und datiert -
PULIA - 1976
Tusche auf Bütten
76 x 56,7 cm, signiert und datiert -
CALIFORNIA REVISITED - 2001
Acryl auf Bütten
78,3 x 53,5 cm, signiert und datiert -
CALIFORNIA REVISITED - 2001
Acryl auf Bütten
78,4 x 53,4 cm, nachlassbestätigt -
CALIFORNIA REVISITED - 2001
Acryl auf Bütten
78,4 x 53,5 cm, nachlassbestätigt -
CALIFORNIA MILES - 2002
Acryl auf Bütten
57,2 x 77,3 cm, nachlassbestätigt -
CINQUE TERRE - 2003
Acryl auf Bütten
53,3 x 78,5 cm, nachlassbestätigt -
CINQUE TERRE - 2003
Acryl auf Bütten
53,4 x 78,5 cm, nachlassbestätigt -
CINQUE TERRE - 2003
Acryl auf Bütten
53,5 x 78,4 cm, nachlassbestätigt -
CINQUE TERRE - 2003
Acryl auf Bütten
53,5 x 78,5 cm, nachlassbestätigt -
SENATUS POPULUSQUE ROMANUS - 2004
Acryl auf Bütten
57 x 76,7 cm, signiert und datiert -
SENATUS CONSULTUM - 2005
Acryl auf Bütten
69,8 x 62 cm, signiert und datiert -
SENATUS CONSULTUM - 2005
Acryl auf Bütten
69,6 x 61,8 cm, signiert und datiert -
SENATUS CONSULTUM - 2005
Acryl auf Bütten
69,7 x 61,8 cm, signiert und datiert -
SENATUS CONSULTUM - 2005
Acryl auf Bütten
69,8 x 62 cm, signiert und datiert -
FARNESINA DIXIE - 2006
Acryl auf Bütten
58 x 79,1 cm, signiert und datiert -
FARNESINA DIXIE - 2006
Acryl auf Bütten
79,3 x 58,2 cm, signiert und datiert -
FARNESINA DIXIE - 2006
Acryl auf Bütten
79,6 x 59,2 cm, signiert und datiert -
SWING DE PROVENCE - 2007
Acryl auf Bütten
56,9 x 76,5 cm, signiert und datiert -
KORSIKA BEBOP - 2008
Acryl auf Bütten
56,2 x 76,3 cm, signiert und datiert -
RYTHMES DES CALANQUES - 2009
Acryl auf Bütten
56 x 76,3 cm, nachlassbestätigt -
RYTHMES DES CALANQUES - 2009
Acryl auf Bütten
76,4 x 56,7 cm, signiert und datiert -
LA BATTAGLIA DI SAN ROMANO - FIRENZE - 2010
Acryl auf Bütten
58 x 79 cm, nachlassbestätigt -
LA BATTAGLIA DI SAN ROMANO - LONDON RED - 2010
Acryl auf Bütten
58,8 x 80 cm, nachlassbestätigt -
LA BATTAGLIA DI SAN ROMANO - PARIS - 2010
Acryl auf Bütten
58,7 x 79,5 cm, nachlassbestätigt

Ausstellungsdauer: 27. NOVEMBER 2019 - 11. JÄNNER 2020
Markus Prachensky - ein unermüdlich Schaffender
Einige junge österreichische Maler, die an der Wende der 20-iger zu den 30-iger Jahren des vorigen Jahrhunderts geboren wurden, wollten neue Wege gehen.
Sie haben einander wahrgenommen, waren Freunde und Konkurrenten wie z. B. Rainer, Mikl, Hollegha und, als jüngster in dieser Runde, Markus Prachensky, der an der Akademie der Bildenden Künste in Wien Architektur und Malerei studierte. 1956 gründeten diese vier die Künstlergruppe „Galerie nächst St. Stephan“ unterstützt von Monsignore Otto Maurer. Damit begann Markus Prachenskys intensive Reisetätigkeit durch die er zahlreiche Gleichgesinnte kennenlernte und viele Anregungen erhielt.
Schon zu dieser Zeit war Prachensky im Begriff seine charakteristischen Ausdrucksformen zu finden.
1983 wurde er zum Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Wien berufen. Damit verbunden war die Ernennung zum Leiter der Meisterschule für Malerei, eine Position, die er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2000 innehatte.
Diese Periode wurde mit einer großen Prachensky-Ausstellung über seine Akademiejahre, Bilder von 1983 bis 2000, abgeschlossen.
Seine Unbeirrbarkeit und seine Aufnahmefähigkeit für Neues haben wesentlich dazu beigetragen, dass die heimische Kunstszene wieder in das europäische und internationale Kunstschaffen zurückgefunden hat.
Wenn man einen künstlerischen Ausdruck sucht, in dem das Streben zu einem weltoffenen, lebendigen und selbstbewussten Verständnis der Gegenwart voll zur Geltung kommt, findet man diesen in den klaren, raumgreifenden Bildern und den starken Farben von Markus Prachensky.