- Leitung & Team
- Kunsthandlung
- > Japanische Holzschnitte
- > Skulpturen
- Rahmenhandlung
- Kunstbuchhandlung
- Verlag
- Geschichte
Team Kunst- Buch und Rahmenhandlung
-
Andrea Löbmann
-
Sabrina Schrattenecker
-
Martina Kelz
-
Sebastian Bauer
Kunsthandlung
Die langjährige Tradition des Hauses pflegend, fokussiert die Galerie drei Schwerpunkte: die Klassische Moderne, die österreichische zeitgenössische Kunst sowie die österreichische Skulptur nach 1945 von Wotruba, der ersten Generation nach Wotruba bis zur Gegenwart.
Auf zwei Etagen präsentiert die Galerie in rund 16 Ausstellungen jährlich Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Skulpturen der österreichischen und internationalen klassischen Moderne, des österreichischen und deutschen Expressionismus und vor allem zeitgenössische Kunst, unter besonderer Berücksichtigung österreichischer Künstlerinnen und Künstler.
Die Graphik-Abteilung des Hauses umfasst ein breites Spektrum an Druckgraphik und japanischen Farbholzschnitten. Es stehen sowohl preislich günstige Arbeiten – die sich als Einstieg in eine Sammlertätigkeit eignen – als auch hochwertige Graphiken der Klassischen Moderne zur Auswahl.
Informationen zu KünstlerInnen der Galerie finden Sie hier.
Japanische Farbholzschnitte
Ab 1870 verbreitete sich der japanische Farbholzschnitt (Ukiyo-e, japanisch für „Bilder der fließenden Welt“) in Europa und inspirierte viele Künstler mit seiner Farbigkeit, Ornamentik und Perspektive und setzte maßgebliche Impulse für die Entwicklung der Kunst der Moderne.
Seit Anfang der 1970er Jahre sind japanische Farbholzschnitte in der Galerie vertreten. Es stehen sowohl preislich günstige Arbeiten, die sich als Einstieg in eine Sammlertätigkeit eignen, als auch hochwertige Farbholzschnitte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert zur Auswahl, darunter Shungas (Erotika), Surimonos (Glückwunschblätter), Shin Hangas, japanische Spielkarten und Tuschzeichnungen.
-
KATAGAMI - 19. Jahrhundert -
KATAGAMI - 19. Jahrhundert -
ANDO HIROSHIGE I. (1797 - 1858)
OSTMEERSTRASSE, STATION 25
aus 53 Stationen des Tokaido - um 1847/50
Japanischer Farbholzschnitt, 16,2 x 22,3 cm -
KIKUGAWA EIZAN (1787 - 1867)
DREI ELEGANTE SCHÖNHEITEN - 1814
Japanischer Holzschnitt, 39 x 26,4 cm -
UTAGAWA KUNIYOSHI (1798 - 1861)
BIOGRAPHIE DER HELDEN DES TAIHEIKI - 1947/50
Japanischer Holzschnitt, 35,2 x 24,3 cm
-
HERBERT ALBRECHT
KOPF - 2017
Spanischer Kalkstein, Höhe: 41 cm -
FRITZ WOTRUBA
KOPF - 1953/54
Bronze, Höhe: 45 cm, Ex.: 1/7 -
ANDREAS URTEIL
SYNTHESE DES SCHREITENS - 1959
Bronze, Ex.: 3/9, Höhe: 59 cm -
OTTO EDER
WEIBLICHE LAGERNDE - um 1960
Bronze, Exemplar: 5/6, 30 x 12,5 x 19,5 cm -
SIEGFRIED ANZINGER
BEMALTER LÖWE - 2014
Terrakotta, 17 x 25 x 13 cm -
VALENTIN OMAN
OHNE TITEL - 2017/2018
Bronze, Unikat, Höhe: 32 cm -
THOMAS PÜHRINGER
FIGUR - 1986
Bronze, Höhe: 37,7 cm -
CHRISTOPH CONSTANTIN
LIEGENDE - 2012/2016
Forellenmarmor, Länge: 46 cm -
JOSEF PILLHOFER
KOPF ASSUAN - 2009
Bronze, Ex. 2/8, Höhe: 32,7 cm -
GUNTER DAMISCH
ALOESTEHERORT - 2010
Bronze patiniert, 60 x 30 x 25 cm -
MARKUS PRILLER
OHNE TITEL - 2014
Buche rot patiniert, Höhe: 200 cm -
ROLAND MARTIN
STEHENDE - 2011
Bronze, Ex.: 6/9, Höhe: 27,3 cm -
GABRIELE KUTSCHERA-BISCHOF -
JOANNIS AVRAMIDIS
RECHTER HALBKOPF - 2003
Kunstharz auf Aluminiumkonstruktion
6 Exemplare, Höhe: 42,8 cm -
ANNEROSE RIEDL
BLUMEN RAHMEN - 2017
Lindenholz bemalt, 49 x 30 cm -
ERWIN REITER
HUKE PAK V - 2001
Bronze, Ex.: 2/100, Höhe: 54 cm -
GEORG LOEWIT
KALTERER SEE - 2017
Bronzeguss, Ex.: E.A., Höhe: 54 cm -
MAX RIEDER
MÄDCHEN MIT BLUMEN - 1968
Bronze, Höhe: 42 cm
Rahmenhandlung
Die seit 1899 aktive Rahmenhandlung garantiert eine fachgerechte Rahmung und Restaurierung von Rahmen und Bildern. Neben Rahmungen in unserer hauseigenen Werkstatt arbeiten wir mit Papier- und Gemälderestauratoren zusammen. Für die Einrahmungen und Präsentationen bieten wir die notwendigen Spezialprodukte, etwa entspiegelte Gläser, UV-Schutz-Gläser und Passepartouts an.
Kunstbuchhandlung
In der Kunstbuchhandlung der Galerie werden Publikationen des hauseigenen Verlags, Neuerscheinungen des internationalen Kunstbuchmarkts und antiquarische Bücher angeboten.
Service: Bestellung von Kunstfachliteratur und antiquarischen Kunstbüchern.
NEUERSCHEINUNGEN
-
Titel: The Beginning
Herausgeber: Klaus Albrecht Schröder
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Deutsch
Seiten: 608
Einband: 28,5 x 24,5 cm, Hardcover
Verlag: Hirmer Verlag
ISBN: 978-3-7774-3598-5€ 55,00
-
Titel: Raffael!
Herausgeber: Arnold Nesselrath
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Deutsch
Seiten: 224
Einband: 31 x 25 cm, Hardcover
Verlag: Belser Verlag
ISBN: 978-3-7630-2859-7€ 91,50
-
Titel: Provokation Banksy
Herausgeber: Xavier Tapies
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Deutsch
Seiten: 232
Einband: 26 x 22 cm, Hardcover
Verlag: Midas Verlag
ISBN: 978-3-03876-160-0€ 40,00
-
Titel: Deutscher Expressionismus
Herausgeber: Ivan Ristic & Hans-Peter Wipplinger
Erscheinungsjahr: 2020
Sprache: Deutsch
Seiten: 216
Einband: 28 x 24 cm, Hardcover
Verlag: Buchhandlung Walther König
ISBN: 978-3-96098-700-0€ 30,80
ANTIQUARISCHE KUNSTBÜCHER
-
Titel: Entdeckte Moderne. Werke aus der Sammlung Gerhard Schneider
Verlag: DruckVerlag Kettler, Bönen
Erscheinungsdatum: 2008
ISBN: Hardcover
Einband: 31,5 x 25 cm, Hardcover
Beschreibung: 531 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Deutsch, sehr guter Zustand€ 70,00
-
Titel: Otto Müller - Leben und Werk
Verlag: Buchheim Verlag Feldafing
Erscheinungsdatum: 2003
ISBN: 978-3-7659-1052-x
Einband: 20,5 x 15 cm
Beschreibung: 222 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Deutsch, neuwertig€ 65,00
-
Titel: Cranach der Ältere
Verlag: Hatje Cantz Verlag
Erscheinungsdatum: 2007
Einband: 31,5 x 24,5 cm, Gebundene Ausgabe
Beschreibung: 400 Seiten, mit zahlreichen farbigen Abbildungen, Deutsch, sehr guter Zustand€ 39,00
-
Titel: Giovanni Bellini
Verlag: Yale University Press
Erscheinungsdatum: 1989
Einband: 31,5 x 24 cm, Hardcover
Beschreibung: 347 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Englisch, guter Zustand€ 40,00
Weitere antiquarische Kunstbücher finden Sie in unserem Online-Shop.
Verlag
1950 wurde der Verlag Galerie Welz gegründet. Innerhalb kurzer Zeit vermochte der Verlag durch seine Autoren und Publikationen eine fachliche Qualität zu erreichen, die ihm unter den deutschsprachigen Kunstbuchverlagen einen wichtigen Stellenwert einräumte.
Der Verlag publizierte beispielsweise das Oeuvre-Verzeichnis der Gemälde Oskar Kokoschkas (1956), das Werk Gustav Klimts mit einem Werkverzeichnis von Novotny-Dobai (1967), den Oeuvre-Katalog des druckgraphischen Schaffens von Oskar Kokoschka (1975) und das Werkverzeichnis der Gemälde und Aquarelle Anton Mahringers (2004). Zuletzt erschien 2008 das Werkverzeichnis „Oskar Kokoschka - Die Zeichnungen und Aquarelle 1897-1916“.
Darüber hinaus entstanden zahlreiche Monographien und Werkübersichten (darunter zu Friedrich Aduatz, Eduard Bäumer, Herbert Breiter, Hans Fronius, Richard Gerstl, Rudolf Hradil, Giselbert Hoke, Sebastian Isepp, Hannes Mlenek, Max Peiffer Watenphul, Armin Pramstaller, Gottfried Salzmann, Heinz Stangl, Karl Stark, Wilhelm Thöny und Fritz Wotruba), Mappen, Dokumentationen, Sondereditionen (beispielsweise die Friedensreich Hundertwasser Luxusausgabe mit Farblichtdrucken von Wieland Schmied 1974) und Ausstellungskataloge sowie Kunstkalender, Kunstdrucke und Kunstpostkarten.
ISBN | TITEL | PREIS |
---|---|---|
978- 3-85349-206-1 | ADUATZ Friedrich (M.Böckl) | 47,20 |
978- 3-85349-169-0 | BÄUMER Eduard (Werkmonographie) | 98,00 |
978- 3-85349-223-9 | BILDER aus dem SALZKAMMERGUT (G.Haller) | 71,50 |
978- 3-85349-165-2 | BOECKL Herbert - Akte (E.Lachnit) | 28,30 |
978- 3-85349-145-4 | BREITER Herbert - Landschaften | 36,30 |
978- 3-85349-213-0 | BREITER Herbert - Momente der Dauer | 47,20 |
978- 3-85349-303-8 | BREITER Herbert - Städte - Berge - Bäume und Mauern | 28,30 |
978- 3-85349-263-5 | DANIELIS Friedrich - zu den Inseln | 28,30 |
978- 3-85349-227-7 | FISCHLHAMMER Hubert - OSE ORU (Afrika) | 31,90 |
978- 3-85349-027-3 | FRANKL Gerhard - Monographie (F.Novotny) | 39,90 |
978- 3-85349-185-0 | FRANKL Gerhard - Radierungen | 28,30 |
978- 3-85349-176-8 | FRONIUS Schloßherr | 74,00 |
978- 3-85349-175-1 | GERSTL - SCHÖNBERG (O.Breicha) | 28,30 |
978- 3-85349-155-3 | GERSTL Richard - Bilder zur Person (O.Breicha) | 28,30 |
978- 3-85349-202-4 | GERSTL Richard - Landschaften (O.Breicha) | 28,30 |
978- 3-85349-188-1 | HOKE Giselbert - Ein Österr.in Europa (W.Schmied) | 47,20 |
978- 3-85349-131-6 | HRADIL Rudolf - Aquarelle (W.Schmied) | 20,00 |
978- 3-85349-028-0 | HUNDERTWASSER - Lichtdruck (W.Schmied) | 500,00 |
978- 3-85349-287-1 | ISEPP Sebastian (G.Frodl u.E.Brandstötter) | 39,90 |
978- 3-85349-279-6 | KÄRNTNER KUNSTSTÄTTEN (G.Frodl) | 23,00 |
978- 3-85349-236-9 | KAUFMANN Wilhelm (A.M.Eder) | 36,30 |
978- 3-85349-- | KLIMT Zeichn. I-IV (A.Strobl) Gesamtabn. je | 178,00 |
978- 3-85349-077-8 | KLIMT Zeichnungen I (A.Strobl) Normal | 196,00 |
978- 3-85349-094-5 | KLIMT Zeichnungen II (A.Strobl) Normal | 196,00 |
978- 3-85349-106-5 | KLIMT Zeichnungen III (A.Strobl) Normal | 196,00 |
978- 3-85349-134-8 | KLIMT Zeichnungen IV (A.Strobl) Normal | 196,00 |
978- 3-85349-189-8 | KOKOSCHKA - Gemälde I (Winkler / Erling) | 254,00 |
978- 3-85349-290-1 | KOKOSCHKA - Zeichnungen u. Aquarelle (1897-1916) | 210,00 |
978- 3-85349-085-3 | KOKOSCHKA Druckgraphik II (Wingler / Welz) | 42,10 |
978- 3-85349-037-2 | KOKOSCHKA Druckgraphik I (Wingler / Welz) | 210,50 |
978- 3-85349-205-5 | KOLLER Konrad - Werksübersicht (F.Eder) | 47,20 |
978- 3-85349-191-1 | LASKE Oskar (C.Reiter) | 74,00 |
978- 3-85349-274-1 | MAHRINGER Anton - Werkverzeichnis | 86,00 |
978- 3-85349-265-9 | MLENEK Hannes -Intim/Monumental (P.Weiermair) | 47,20 |
978- 3-85349-273-4 | PEIFFER-WATENPHUL - Salzburg, Bilder einer Stadt | 47,20 |
978- 3-85349-278-9 | PRAMSTALLER Armin - Die Radierungen | 47,20 |
978- 3-85349-288-8 | SALZMANN - (P.Bonafoux u. N.Schaffer) | 47.20 |
978- 3-85349-222-2 | SALZMANN Spiegelungen (O.Breicha) | 34,80 |
978- 3-85349-096-9 | SALZMANN Zeichnungen (W.Schmied) | 47,20 |
978- 3-85349-186-7 | SCHEIDL / NISOLI - Malerei und Tanz | 47,20 |
978- 3-85349-293-2 | STANGL Heinz - Ölbilder | 47,20 |
978- 3-85349-255-0 | STARK Karl - Ein Leben für die Malerei | 47,20 |
978- 3-85349-108-9 | STEJSKAL Herbert - Werkprozesse (W.Rohrmoser) | 25,40 |
978- 3-85349-053-2 | THÖNY Wilhelm (W.Schmied) | 90,00 |
978- 3-85349-163-8 | THÖNY Wilhelm - Buch der Träume (O.Breicha) | 39,90 |
Ursprünge und Gründung der Galerie
1899 gründete Friedrich Welz die gleichnamige Firma „Friedrich Welz, Vergolder“. Sein Sohn Friedrich Maximilian Welz (1903-1980) übernahm 1934 das Vergolder- und Rahmengeschäft seines Vaters in der Sigmund-Haffner-Gasse 16.
Der Vater von Friedrich Welz und sein Bruder Hans vor dem Ladengeschäft des Vaters Sigmund-Haffner-Gasse 16, 1910.
© Foto: Galerie Welz
Erste Kunstausstellungen fanden 1934 im Hof-Lokal im Palais Kuenburg (Langen-Hof) statt. 1935 präsentierte Friedrich Welz für Salzburg prägende Einzelausstellungen mit Werken von Gustav Klimt, Egon Schiele, Richard Gerstl und Oskar Kokoschka, gefolgt von Ausstellungen der Wiener Secessionisten, des Nötscher Kreises, französischer Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts sowie zeitgenössischer italienischer Kunst. Es war Friedrich Welz ein zentrales Anliegen, Wegbereiter der Moderne und die damalige zeitgenössische Kunst zu fördern, ihren Bekanntheitsgrad zu steigern und sie salonfähig zu machen. Ab 1936 wurden weitere Ausstellungsräume im Palais Kuenburg adaptiert um Arbeiten der „MODERNEN MEISTER“, unter anderem von Marc Chagall, Lovis Corinth, Paul Gauguin, Max Liebermann, Edvard Munch, Paul Signac, Maurice Utrillo und Maurice de Vlaminck sowie der Österreicher Herbert Boeckl, Anton Faistauer, Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Alfred Kubin, Anton Steinhart, Slavi Soucek, Wilhelm Thöny und Fritz Wotruba zu zeigen.
1937 wurde die Galerie um Ausstellungsräumlichkeiten erweitert um größere Ausstellungen präsentieren zu können. Friedrich Welz mietete dafür zusätzliche Räume in der Villa Wittek in der Schwarzstraße 7 in Salzburg an. In diesen Ausstellungsräumen blieb die Galerie bis 1945, während in der Sigmund-Haffner-Gasse 16 weiterhin die Rahmenhandlung untergebracht war. In der Zeit des Nationalsozialismus erwarb Friedrich Welz im Auftrag der Machthaber für die Salzburger Landesgalerie Kunstwerke und leitete in dieser Zeit die Galerie Würthle in Wien als Galerie Welz Wien. Nach 1945 erfolgten die Rückstellung der Galerie Würthle und Restitutionen diverser Kunstwerke aus der Landesgalerie durch das Land Salzburg.
Verlag
1950 wurde der Verlag Galerie Welz gegründet. Innerhalb kurzer Zeit erwarb sich der Verlag durch seine Autoren und Publikationen eine herausragende fachliche Qualität, die ihm unter den deutschsprachigen Kunstbuchverlagen einen wichtigen Stellenwert einräumte.
Der Verlag publizierte beispielsweise das Oeuvre-Verzeichnis der Gemälde Oskar Kokoschkas (1956), das Werk Gustav Klimts mit einem Werkverzeichnis von Novotny-Dobai (1967), den Oeuvre-Katalog des druckgraphischen Schaffens von Oskar Kokoschka (1975) und das Werkverzeichnis der Gemälde und Aquarelle Anton Mahringers (2004). Zuletzt erschien 2008 das Werkverzeichnis „Oskar Kokoschka - Die Zeichnungen und Aquarelle 1897-1916“.
Darüber hinaus entstanden zahlreiche Monographien und Werkübersichten (darunter zu Friedrich Aduatz, Eduard Bäumer, Herbert Breiter, Hans Fronius, Richard Gerstl, Rudolf Hradil, Giselbert Hoke, Sebastian Isepp, Hannes Mlenek, Max Peiffer Watenphul, Armin Pramstaller, Gottfried Salzmann, Heinz Stangl, Karl Stark, Wilhelm Thöny und Fritz Wotruba), Mappen, Dokumentationen, Sondereditionen (beispielsweise die Friedensreich Hundertwasser Luxusausgabe mit Farblichtdrucken 1974) und Ausstellungskataloge sowie Kunstkalender, Kunstdrucke und Kunstpostkarten.
Gründung der Sommerakademie – Schule des Sehens
Gemeinsam mit Oskar Kokoschka begründete Friedrich Welz 1953 die „Sommerakademie für bildende Kunst“ in Salzburg mit dem Ziel Impulse zu setzen. Die Schüler sollten in der „Schule des Sehens“ durch den Kontakt mit Persönlichkeiten der Kunst lernen zu sehen und eigene Wege zu finden. Welz gelang es, neben Kokoschka auch Giacomo Manzù, Emilio Greco und Fritz Wotruba als Kursleiter zu gewinnen und leitete die Sommerakademie bis zum Ausscheiden von Oskar Kokoschka im Jahre 1963.
Gründung „Moderne Galerie und graphische Sammlung Rupertinum“
Über Jahrzehnte hinweg sammelte Friedrich Welz leidenschaftlich Kunst. Mit der Schenkung seiner umfangreichen persönlichen Sammlung, die das gesamte druckgraphische Werk von Oskar Kokoschka und zahlreiche bildnerische Zeugnisse wichtiger Künstlerinnen und Künstler vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts umfasst, begründete Friedrich Welz 1977 die „Moderne Galerie und Graphische Sammlung Rupertinum“ in Salzburg und legte damit den Grundstein für das heutige Museum der Moderne in Salzburg.
Galerie heute
Die seit ihrem Beginn im Palais Kuenburg situierte Galerie hat während ihres langen Bestehens konzeptionelle und architektonische Adaptierungen vorgenommen. Architektonisch erfuhr die Galerie zwei fundamentale Umbauten: einen ersten von 1958 bis 1960, der sowohl die Räumlichkeiten, als auch die Fassade betraf sowie einen zweiten 1974, der das Erscheinungsbild der Galerie bis heute prägt.
Die langjährige Tradition des Hauses pflegend, fokussiert die Galerie drei Schwerpunkte: die Klassische Moderne, die österreichische zeitgenössische Kunst sowie die österreichische Skulptur nach 1945 von Wotruba, der ersten Generation nach Wotruba bis zur Gegenwart. Auf zwei Etagen präsentiert die Galerie in rund 16 Ausstellungen jährlich Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Skulpturen der österreichischen und internationalen klassischen Moderne, des österreichischen und deutschen Expressionismus und vor allem österreichische zeitgenössische Kunst.
Die Galerie legt Wert darauf, über viele Jahre oder Jahrzehnte hinweg mit Künstlerinnen und Künstlern zusammen zu arbeiten, ihre künstlerische Entwicklung zu begleiten und in regelmäßigen Abständen zu präsentieren. Gleichzeitig werden immer wieder neue Positionen ins Programm aufgenommen.
Hubert Lendl und Martin Kelz kommen aus dem klassischen Kunsthandel und sind seit den 1970ern mit der Galerie verbunden. Gemeinsam leiten und prägen sie heute die Galerie Welz.
Hubert Lendl und Martin Kelz (v. r), geschäftsführende Gesellschafter. „Wir sind ein offenes Haus, uns liegt viel an der persönlichen Beratung und Betreuung unserer Kunden und wir freuen uns, Kunst vermitteln zu können.“
- © Galerie Welz
- © Archiv Franz Eder
- © Foto: David Steinbacher, WEST. Fotostudio / www.fotowest.com
- © Vera von Glasner, Fotostudio Exclusiv Vera von Glasner
- © Günter Schindlmaier, www.weblinedesign.at