Eduard Bäumer
-
EDUARD BÄUMER
BLUMENSTRAUSS - 1942
Aquarell
71 x 56 cm -
EDUARD BÄUMER
GROSSER BLUMENSTRAUSS - 1941
Öl, Tempera auf Papier
65 x 50,7 cm -
EDUARD BÄUMER
STADT AM MEER - 1975
Ökreide auf Papier
48 x 66,5 cm -
EDUARD BÄUMER
TROPEA - 1967
Ölkreide auf Papier
69,2 x 99,4 cm -
EDUARD BÄUMER
KALABRIEN - 1968
Öl, Farbkreiden auf Papier
69 x 104 cm -
EDUARD BÄUMER
KALABRISCHE KÜSTE - 1967
Mischtechnik auf Papier
49 x 81 cm
Eduard BÄUMER wurde 1892 in Kastellaun im Hunsrück (Rheinland-Pfalz) geboren. Ab 1912 Studium am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt und Begegnung mit Johannes Itten. Starker Einfluss von Max Beckmann. Längerer Aufenthalt in Italien. Nach der Militärzeit mehrere Monate Besuch der Ittenschule in Berlin (1927/28). Studienreise nach Paris und 1933 Übersiedlung nach Salzburg. 1942 erste Ausstellung in Wien. Die Familie taucht 1944 bis Kriegsende in Großarl im Pongau unter. 1947 Berufung an die Wiener Akademie für angewandte Kunst (Leiter der Malklasse und Werkstatt für Glasfenster und Mosaik). 1954/55 Begegnung mit Chagall in Paris. Ab 1958 jährlicher mehrmonatiger Aufenthalt in den Abruzzen. 1964 Übersiedlung nach Tropea. Eduard Bäumer stirbt 1977 in München. 1937 - erste Ausstellungsbeteiligung in der Galerie Welz.
EDUARD BÄUMER (1892 - 1977)
Eine Werkmonographie.
Einführung von Otto Breicha und Oswald Oberhuber,
Texte von Angelica und Bettina Bäumer
Michael Guttenbrunner und Wieland Schmied
Verlag Galerie Welz
432 Seiten mit 439 Farbabblidungen,
davon 30 Fotos.
Format 30 x 30 cm, Leinen.
ISBN 3-85349-169-3
Preis: € 98,-- (inkl. 10 % MWST)